Publikationen

Abu Dhabi, 15. Okto­ber 2025 – In ein­er mit Span­nung erwarteten, äußerst beden­klichen Entschei­dung haben die Mit­glieder der Welt­naturschutzu­nion IUCN stillschweigend den Ein­satz von Gen­tech­nik im Naturschutz gebil­ligt – obwohl es dafür wed­er aus­re­ichende wis­senschaftliche Grund­la­gen noch wirk­same Sicher­heitsvorschriften gibt.

Weiterlesen

Als Vertreter des Agrar- und Lebens­mit­telsek­tors appel­lieren wir an die poli­tis­chen Entschei­dungsträger der EU, die Wahl­frei­heit sowie die Rechte von Verbraucher:innen, kon­ven­tionell und ökol­o­gisch wirtschaf­ten­den Landwirt:innen, Züchter:innen und Akteuren ent­lang der gesamten Liefer­kette zu schützen. Dazu gehört ins­beson­dere die verpflich­t­ende Kennze­ich­nung von mit Neuen Genomis­chen Ver­fahren (NGV) erzeugten GVO (gen­tech­nisch verän­derte Organ­is­men) sowie deren voll­ständi­ge Rück­ver­fol­gbarkeit inner­halb der gesamten Wertschöp­fungs­kette.…

Weiterlesen

Berlin und Brüs­sel, 23. Jan­u­ar 2025 – Ein heute veröf­fentlichter Bericht von Save Our Seeds beschreibt den ras­ant zunehmenden Ein­satz von gen­er­a­tiv­er Kün­stlich­er Intel­li­genz (KI) bei der Entwick­lung von gen­tech­nisch verän­derten (GV) Pflanzen. Er erläutert die neuen Möglichkeit­en, die sich damit eröff­nen. Sie gehen ein­her mit erhe­blichen neuen Bedenken hin­sichtlich der Sicher­heit dieser Pflanzen [1]. Die im Bericht beschriebene Kon­ver­genz…

Weiterlesen

Der Ein­satz kün­stlich­er Intel­li­genz (KI) hat eine tief­greifende Trans­for­ma­tion der Biotech­nolo­gie ein­geleit­et. Ein­er­seits kön­nte dies die Präzi­sion und Effizienz der CRISPR-Meth­ode verbessern. Ander­er­seits ist die KI-ges­teuerte Gen­tech­nik anfäl­lig für die bekan­nten Risiken der KI, wie etwa den Black-Box-Effekt, Hal­luz­i­na­tio­nen und Daten­verz­er­run­gen. Dies wirft erhe­bliche Bedenken hin­sichtlich der Sicher­heit dieser Pflanzen auf.

Weiterlesen

Brüs­sel, am 9. Jan­u­ar 2025 – Am 7. Jan­u­ar 2025 verteilte die pol­nis­che EU-Rat­spräsi­dentschaft einen neuen Kom­pro­missvorschlag zur Dereg­ulierung von gen­tech­nisch verän­derten Pflanzen, die durch Genome-Edit­ing-Ver­fahren wie CRISPR-Cas hergestellt wur­den. Ziel ist es, nach der Abstim­mung im Europa­parla­ment im Feb­ru­ar 2024 endlich auch eine Mehrheit im Min­is­ter­rat zu erre­ichen.

Weiterlesen

139 Ver­bände und Organ­i­sa­tio­nen aus der Zivilge­sellschaft fordern die Bun­desregierung und das Europäis­che Par­la­ment auf, den Vorschlag der EU-Kom­mis­sion zur Dereg­ulierung von neuen Gen­tech­nikver­fahren abzulehnen. Gen­tech­nik muss weit­er­hin kon­se­quent nach dem EU Gen­tech­nikge­setz und im Sinne des Vor­sorgeprinzips reg­uliert wer­den.

Weiterlesen

to top