Die Regierung von Burk­i­na Faso hat den sofor­ti­gen Stopp der Tar­get-Malar­ia-Ini­tia­tive im Land ange­ord­net. Tar­get Malar­ia hat­te ger­ade mit seinem zweit­en Feld­ver­such mit gen­tech­nisch verän­derten Mück­en begonnen, um Wis­sen und Erfahrung zu sam­meln, bevor zu einem späteren Zeit­punkt gen­tech­nisch verän­derte Mück­en mit Gene Dri­ves freige­set­zt wer­den soll­ten.

Weiterlesen

Die Welt­naturschutzu­nion (IUCN) debat­tiert über den Ein­satz von Gen­tech­nik in natür­lichen Leben­sräu­men. Sollen gen­tech­nisch verän­derte Organ­is­men kün­ftig nicht nur in der Land­wirtschaft, son­dern auch in natür­lichen Ökosys­te­men einge­set­zt wer­den? Die möglichen Auswirkun­gen auf unsere ohne­hin angeschla­ge­nen Ökosys­teme sind nicht abse­hbar. Doch nicht nur deshalb sollte die Welt­naturschutzu­nion solchen Anwen­dun­gen klare Gren­zen set­zen.

Weiterlesen

Weltweit befind­en sich derzeit nur drei gen­tech­nisch verän­derte Pflanzen auf dem Markt, die mit neuen Ver­fahren wie CRISPR/Cas entwick­elt wur­den. Das zeigt der New GMOs Mar­ket Report der Euro­pean Non-GMO Indus­try Asso­ci­a­tion (ENGA) und des US-amerikanis­chen Non-GMO Project.

Weiterlesen

Die Parteien der neuen Regierungskoali­tion stre­it­en weit­er­hin darüber, ob Lebens­mit­tel aus Gen­tech­nik-Pflanzen, die mit­tels neuer Ver­fahren wie CRISPR hergestellt wur­den, für Verbraucher:innen gekennze­ich­net wer­den soll­ten. Eine Debat­te im Bun­destag zeigte die tiefen Gräben zwis­chen CDU, CSU und SPD auf.

Weiterlesen

Was braucht es, um eine Gen­tech­nik-Pflanze zu entwer­fen, die ohne Risiko­prü­fung oder Kennze­ich­nung freige­set­zt wer­den kann? Nicht viel, wie Experten von Test­biotech und der Aure­lia Stiftung gezeigt haben. Ihr Exper­i­ment macht deut­lich, dass das geplante EU-Gesetz zu neuen gen­tech­nis­chen Ver­fahren (NGT) unzure­ichend ist, um die Umwelt vor ern­sthaften Schä­den zu schützen. 

Weiterlesen

Soll Gen­tech­nik einge­set­zt wer­den, um inva­sive Arten auszurot­ten oder Korallen wider­stands­fähiger gegen steigende Meer­estem­per­a­turen zu machen? Soll­ten gefährdete Arten im Namen des Naturschutzes genetisch verän­dert wer­den? Die Kon­tro­verse über die Rolle der Gen­tech­nik im Naturschutz nimmt weit­er an Fahrt auf. Zwei Anträge wur­den zur Ver­ab­schiedung auf dem Weltkongress der Welt­naturschutzu­nion (IUCN) im Okto­ber ein­gere­icht.

Weiterlesen

Am 6. Mai begin­nen die abschließen­den Ver­hand­lun­gen über die Dereg­ulierung von Pflanzen, die mit neuen gen­tech­nis­chen Ver­fahren wie CRISPR/Cas hergestellt wur­den. Im soge­nan­nten Trilog müssen sich das Europäis­che Par­la­ment, der Min­is­ter­rat und die Europäis­che Kom­mis­sion auf eine gemein­same Ver­sion der vorgeschla­ge­nen Verord­nung über Pflanzen aus neuer Gen­tech­nik (NGT) eini­gen.

Weiterlesen

Einem neuen Rechtsgutacht­en zufolge ver­stoßen die Vorschläge zur Lockerung des EU-Gen­tech­nikrechts gegen inter­na­tionales Recht. In min­destens zwei Punk­ten sei das geplante EU-Gesetz zu „neuen genomis­chen Tech­niken“ (NGT) nicht mit dem Biosicher­heit­spro­tokoll des UN-Abkom­mens über die biol­o­gis­che Vielfalt vere­in­bar.

Weiterlesen

In ein­er gemein­samen Erk­lärung fordern mehr als 200 Organ­i­sa­tio­nen von kleinen und ökol­o­gis­chen Züchtern, Bauern­ver­bän­den, Lebens­mit­teleinzel­händlern und zivilge­sellschaftlichen Grup­pen — darunter auch Save Our Seeds — die EU-Insti­tu­tio­nen auf, die vorgeschla­gene Dereg­ulierung von gen­ma­nip­ulierten Pflanzen abzulehnen.

Weiterlesen

to top