60.000 fordern klare Haltung der CSU zur Gentechnik

Mehr als 60.000 Bürg­erin­nen und Bürg­er haben sich an ein­er Postkarte­nak­tion von bayrischen Bioun­ternehmen und Umweltschut­zor­gan­i­sa­tio­nen gegen die Dereg­ulierung von Pflanzen aus soge­nan­nten „neuen genomis­chen Ver­fahren“ (NGT) beteiligt. Die Aktion „Kein Frei­flug für Gen­tech­nik“ forderte eine kon­se­quente Kennze­ich­nung, Rück­ver­fol­gbarkeit und Risiko­prü­fung für NGT-Pflanzen. Sie sprach sich weit­er­hin gegen Patente auf Saatgut, Pflanzen oder Tiere aus.

Zur Über­gabe am 3. April erschien der CSU-Europaab­ge­ord­nete Man­fred Weber nicht. Weber ist Vor­sitzen­der der EVP-Frak­tion im EU-Par­la­ment, die im Feb­ru­ar 2024 gegen die Kennze­ich­nung, Rück­ver­fol­gbarkeit und Risiko­prü­fung von NGT-Pflanzen ges­timmt hat­te. Er selb­st war der Abstim­mung fer­nge­blieben. Denn seine CSU fordert zu Hause weit­er ein gen­tech­nikfreies Bay­ern.

CSU-Ministerin Kaniber unterstützt Parlamentsposition

Die bay­erische Land­wirtschaftsmin­is­terin Michaela Kaniber (CSU) unter­stützt die Kennze­ich­nungspflicht aus­drück­lich. Sie stellt sich hin­ter die Posi­tion des Europa­parla­ments im Hin­blick auf die „Kennze­ich­nungspflicht von Pflanzen und Erzeug­nis­sen aller NGT-Kat­e­gorien“. Weit­er sagte sie dem Infor­ma­tions­di­enst Gen­tech­nik: „Es darf keines­falls zu ein­er Ausweitung der Paten­tierung kom­men, die Züchter und auch Land­wirte ein­schränkt“. Kaniber kön­nte bei der Posi­tion­ierung der neuen Bun­desregierung möglicher­weise eine wichtige Rolle spie­len.

Im Trilogver­fahren zwis­chen EU-Mit­gliedsstaat­en, Europa­parla­ment und EU-Kom­mis­sion wird jet­zt die endgültige NGT-Verord­nung fest­gelegt. Das Europa­parla­ment hat­te sich, anders als EU-Kom­mis­sion und Min­is­ter­rat, für eine durchge­hende Kennze­ich­nung und Rück­ver­fol­gbarkeit für NGT-Pflanzen aus­ge­sprochen, sowie ein weit­ge­hen­des Ver­bot von Paten­ten auf NGT-Pflanzen gefordert.

Die erste Trilogsitzung soll am 6. Mai in Straßburg stat­tfind­en.

Aktuelle Nachricht­en dazu beim Infor­ma­tions­di­enst Gen­tech­nik

Bild ©Rapun­zel Naturkost

to top