Berlin, 31. Mai 2022 — Mehr als 300.000 Bürger:innen der Europäischen Union fordern, die ersten Freiland-Experimente mit gentechnisch veränderten Gene-Drive-Organismen durch ein globales Moratorium zu unterbinden. Die in der europäischen „Stop Gene Drive“-Kampagne organisierten Verbände Save Our Seeds, die Aurelia Stiftung und das Umweltinstitut München haben heute in Berlin eine entsprechende Petition an Umweltministerin Steffi Lemke übergeben.
Strasbourg, 8 Juni 2021 — Das Europäische Parlament bekräftigte in seiner Plenarabstimmung seine vorsorgeorientierte Haltung gegenüber dem Einsatz eines neuen Gentechnikverfahren namens Gene Drive. In ihrem Bericht zur EU-Biodiversitätsstrategie für 2030, fordern die Parlamentarier*innen, dass „im Einklang mit dem Vorsorgeprinzip keine Freisetzungen von gentechnisch veränderten Gene Drive Organismen erlaubt werden sollten, auch nicht zu Naturschutzzwecken.“ Mareike Imken, Koordinatorin der europäischen…

Ermöglicht durch neue gentechnische Verfahren wie CRISPR/Cas9, sollen durch sogenannte Gene Drives gentechnische Veränderungen in das Genom von Wildtierpopulationen eingebracht werden. Ihre künftige Freisetzung könnte unvorhersehbare und unumkehrbare Folgen für Ökosysteme und Nahrungsnetze haben.

Seit Jahren lobbyieren Industrie und gentechnikfreundliche Politiker*innen dafür, neue Gentechnikverfahren wie CRISPR/Cas von der Gentechnik-Gesetzgebung auszunehmen. Wir stehen zusammen für Umwelt- und Verbraucherschutz.
Berlin, 27. Januar 2021 — Eine deutliche Mehrheit von Bürgern in EU-Ländern ist gegen die Freisetzung von Gene Drives. Das ergab eine repräsentative Umfrage von YouGov.
Berlin, 13. November 2020 — Die Europäische Agentur für Lebensmittelsicherheit (EFSA) veröffentlichte am 12.11.2020 eine Bewertung darüber, ob die aktuell geltenden europäischen Leitlinien für die Risikobewertung von gentechnisch veränderten Insekten ausreichen, um sie auch für die Risikobewertung gentechnisch veränderte Gene Drive Insekten anwenden zu können.
Mit einem Brief an die zuständigen Bundesminister fordern 30 Organisationen und Verbände die Bundesregierung auf, sich für ein globales Moratorium auf die Freisetzung von Gene Drive Organismen in die Natur (einschließlich Feldversuchen) auszusprechen.