Datenschutzerklärung

Diese Daten­schutzerk­lärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Ver­ar­beitung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en (nach­fol­gend kurz „Dat­en“) inner­halb unseres Onlin­eange­botes und der mit ihm ver­bun­de­nen Web­seit­en, Funk­tio­nen und Inhalte sowie exter­nen Onlinepräsen­zen, wie z.B. unser Social Media Pro­file auf. (nach­fol­gend gemein­sam beze­ich­net als „Onlin­eange­bot“). Im Hin­blick auf die ver­wen­de­ten Begrif­flichkeit­en, wie z.B. „Ver­ar­beitung“ oder „Ver­ant­wortlich­er“ ver­weisen wir auf die Def­i­n­i­tio­nen im Art. 4 der Daten­schutz­grund­verord­nung (DSGVO).

Ver­ant­wortlich­er

Zukun­ftss­tiftung Land­wirtschaft
Büro Berlin
Benedikt Haer­lin
Tele­fon: 030 / 24047146
Fax: 030 / 27590312
 

Zugriffsdaten/ Serv­er-Log­files

Wir, bzw. unser Hostin­gan­bi­eter, erhebt auf Grund­lage unser­er berechtigten Inter­essen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Dat­en über jeden Zugriff auf den Serv­er, auf dem sich dieser Dienst befind­et (soge­nan­nte Server­log­files). Zu den Zugriffs­dat­en gehören Name der abgerufe­nen Web­seite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, über­tra­gene Daten­menge, Mel­dung über erfol­gre­ichen Abruf, Browser­typ neb­st Ver­sion, das Betrieb­ssys­tem des Nutzers, Refer­rer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfra­gende Provider.

Log­file-Infor­ma­tio­nen wer­den aus Sicher­heits­grün­den (z.B. zur Aufk­lärung von Miss­brauchs- oder Betrugshand­lun­gen) für die Dauer von max­i­mal 7 Tagen gespe­ichert und danach gelöscht. Dat­en, deren weit­ere Auf­be­wahrung zu Beweiszweck­en erforder­lich ist, sind bis zur endgülti­gen Klärung des jew­eili­gen Vor­falls von der Löschung ausgenom­men.

Kon­tak­tauf­nahme

Bei der Kon­tak­tauf­nahme mit uns (z.B. per Kon­tak­t­for­mu­lar, E‑Mail, Tele­fon oder via sozialer Medi­en) wer­den die Angaben des Nutzers zur Bear­beitung der Kon­tak­tan­frage und deren Abwick­lung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO ver­ar­beit­et. Die Angaben der Nutzer kön­nen in einem Cus­tomer-Rela­tion­ship-Man­age­ment Sys­tem (“CRM Sys­tem”) oder ver­gle­ich­bar­er Anfragenor­gan­i­sa­tion gespe­ichert wer­den.

Wir löschen die Anfra­gen, sofern diese nicht mehr erforder­lich sind. Wir über­prüfen die Erforder­lichkeit alle zwei Jahre; Fern­er gel­ten die geset­zlichen Archivierungspflicht­en.

Cook­ies

Wir set­zen auf unser­er Seite Cook­ies ein. Hier­bei han­delt es sich um kleine Dateien, die Ihr Brows­er automa­tisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Lap­top, Tablet, Smart­phone o.ä.) gespe­ichert wer­den, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cook­ies richt­en auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthal­ten keine Viren, Tro­jan­er oder son­stige Schad­soft­ware.

In dem Cook­ie wer­den Infor­ma­tio­nen abgelegt, die sich jew­eils im Zusam­men­hang mit dem spez­i­fisch einge­set­zten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmit­tel­bar Ken­nt­nis von Ihrer Iden­tität erhal­ten.

Der Ein­satz von Cook­ies dient ein­er­seits dazu, die Nutzung unseres Ange­bots für Sie angenehmer zu gestal­ten. So set­zen wir soge­nan­nte Ses­sion-Cook­ies ein, um zu erken­nen, dass Sie einzelne Seit­en unser­er Web­site bere­its besucht haben. Diese wer­den nach Ver­lassen unser­er Seite automa­tisch gelöscht. Beim Ein­loggen in Ihren Benutzer­ac­count wird eben­falls ein Cook­ie geset­zt, das einen Zugriff auf die Dat­en Ihres Benutzer­ac­counts und zu Ihren Benutzer­recht­en ermöglicht. Ohne dieses Cook­ie ist ein Login nicht möglich.

Die durch Cook­ies ver­ar­beit­eten Dat­en sind für die genan­nten Zwecke zur Wahrung unser­er berechtigten Inter­essen sowie der Drit­ter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforder­lich.

Die meis­ten Brows­er akzep­tieren Cook­ies automa­tisch. Sie kön­nen Ihren Brows­er jedoch so kon­fig­uri­eren, dass keine Cook­ies auf Ihrem Com­put­er gespe­ichert wer­den oder stets ein Hin­weis erscheint, bevor ein neues Cook­ie angelegt wird. Die voll­ständi­ge Deak­tivierung von Cook­ies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funk­tio­nen unser­er Web­site nutzen kön­nen.

Anal­syse Tool Piwik

Dieses Ange­bot benutzt Piwik, eine Open-Source-Soft­ware zur sta­tis­tis­chen Auswer­tung der Nutzerzugriffe.Hierzu wer­den Cook­ies einge­set­zt. Die durch das Cook­ie erzeugten Infor­ma­tio­nen über die Web­sitenutzung wer­den an unseren Web­serv­er über­tra­gen und in pseu­do­ny­men Nutzung­spro­filen zusam­menge­fasst. Die Infor­ma­tio­nen wer­den ver­wen­det, um die Nutzung der Web­site auszuw­erten und um eine bedarf­s­gerechte Gestal­tung unser­er Web­site zu ermöglichen. Eine Weit­er­gabe der Infor­ma­tio­nen an Dritte erfol­gt nicht.

Es wird in keinem Fall die IP-Adresse mit anderen den Nutzer betr­e­f­fend­en Dat­en in Verbindung gebracht. Die IPAdressen wer­den anonymisiert, so dass eine Zuord­nung nicht möglich ist (IP-Mask­ing). Die Spe­icherung von anonymisierten Nutzungs­dat­en erfol­gt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Hier wird dem Web­site­be­treiber ein berechtigtes Inter­esse an der anonymisierten Analyse des Nutzerver­hal­tens zuge­sprochen, um sowohl sein Webange­bot  zu opti­mieren.

Wenn Sie mit der Spe­icherung und Nutzung Ihrer Dat­en nicht ein­ver­standen sind, kön­nen Sie die Spe­icherung und Nutzung hier deak­tivieren. In diesem Fall wird in Ihrem Brows­er ein Opt-Out-Cook­ie hin­ter­legt, das ver­hin­dert, dass von Ihnen Nutzungs­dat­en getrackt und gespe­ichert wer­den. Wenn Sie Ihre Cook­ies löschen, hat dies zur Folge, dass auch dieses Opt-Out-Cook­ie gelöscht wird. Das Opt-Out muss bei einem erneuten Besuch unser­er Seite wieder aktiviert wer­den.

Ein­bindung von Dien­sten und Inhal­ten Drit­ter

Wir set­zen inner­halb unseres Onlin­eange­botes auf Grund­lage unser­er berechtigten Inter­essen (d.h. Inter­esse an der Analyse, Opti­mierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlin­eange­botes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Ser­viceange­bote von Drit­tan­bi­etern ein, um deren Inhalte und Ser­vices, wie z.B. Videos oder Schrif­tarten einzu­binden (nach­fol­gend ein­heitlich beze­ich­net als “Inhalte”).

Dies set­zt immer voraus, dass die Drit­tan­bi­eter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Brows­er senden kön­nten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstel­lung dieser Inhalte erforder­lich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu ver­wen­den, deren jew­eilige Anbi­eter die IP-Adresse lediglich zur Aus­liefer­ung der Inhalte ver­wen­den. Drit­tan­bi­eter kön­nen fern­er so genan­nte Pix­el-Tags (unsicht­bare Grafiken, auch als “Web Bea­cons” beze­ich­net) für sta­tis­tis­che oder Mar­ket­ingzwecke ver­wen­den. Durch die “Pix­el-Tags” kön­nen Infor­ma­tio­nen, wie der Besucherverkehr auf den Seit­en dieser Web­site aus­gew­ertet wer­den. Die pseu­do­ny­men Infor­ma­tio­nen kön­nen fern­er in Cook­ies auf dem Gerät der Nutzer gespe­ichert wer­den und unter anderem tech­nis­che Infor­ma­tio­nen zum Brows­er und Betrieb­ssys­tem, ver­weisende Web­seit­en, Besuch­szeit sowie weit­ere Angaben zur Nutzung unseres Onlin­eange­botes enthal­ten, als auch mit solchen Infor­ma­tio­nen aus anderen Quellen ver­bun­den wer­den.

Youtube

Wir binden die Videos der Plat­tform “YouTube” des Anbi­eters Google LLC, 1600 Amphithe­atre Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA, ein. Daten­schutzerk­lärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

Betrof­fe­nen­rechte

Durch die DSGVO haben sie als Web­seit­enbe­such­er grund­sät­zlich fol­gende Rechte:

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskun­ft über Ihre von uns ver­ar­beit­eten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu ver­lan­gen. Ins­beson­dere kön­nen Sie Auskun­ft über die Ver­ar­beitungszwecke, die Kat­e­gorie der per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, die Kat­e­gorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Dat­en offen­gelegt wur­den oder wer­den, die geplante Spe­icher­dauer, das Beste­hen eines Rechts auf Berich­ti­gung, Löschung, Ein­schränkung der Ver­ar­beitung oder Wider­spruch, das Beste­hen eines Beschw­erderechts, die Herkun­ft ihrer Dat­en, sofern diese nicht bei uns erhoben wur­den, sowie über das Beste­hen ein­er automa­tisierten Entschei­dungs­find­ung ein­schließlich Pro­fil­ing und ggf. aus­sagekräfti­gen Infor­ma­tio­nen zu deren Einzel­heit­en ver­lan­gen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berich­ti­gung unrichtiger oder Ver­voll­ständi­gung Ihrer bei uns gespe­icherten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu ver­lan­gen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespe­icherten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu ver­lan­gen, soweit nicht die Ver­ar­beitung zur Ausübung des Rechts auf freie Mei­n­ungsäußerung und Infor­ma­tion, zur Erfül­lung ein­er rechtlichen Verpflich­tung, aus Grün­den des öffentlichen Inter­ess­es oder zur Gel­tend­machung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Recht­sansprüchen erforder­lich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Ein­schränkung der Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu ver­lan­gen, soweit die Richtigkeit der Dat­en von Ihnen bestrit­ten wird, die Ver­ar­beitung unrecht­mäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Dat­en nicht mehr benöti­gen, Sie jedoch diese zur Gel­tend­machung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Recht­sansprüchen benöti­gen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­beitung ein­gelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, die Sie uns bere­it­gestellt haben, in einem struk­turi­erten, gängi­gen und maschi­nen­le­se­baren For­mat zu erhal­ten oder die Über­mit­tlung an einen anderen Ver­ant­wortlichen zu ver­lan­gen;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre ein­mal erteilte Ein­willi­gung jed­erzeit gegenüber uns zu wider­rufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Daten­ver­ar­beitung, die auf dieser Ein­willi­gung beruhte, für die Zukun­ft nicht mehr fort­führen dür­fen und
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei ein­er Auf­sichts­be­hörde zu beschw­eren. In der Regel kön­nen Sie sich hier­für an die Auf­sichts­be­hörde Ihres üblichen Aufen­thalt­sortes oder Arbeit­splatzes wen­den.

Wider­spruch­srecht

Sofern Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en auf Grund­lage von berechtigten Inter­essen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO ver­ar­beit­et wer­den, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en einzule­gen, soweit dafür Gründe vor­liegen, die sich aus Ihrer beson­deren Sit­u­a­tion ergeben oder sich der Wider­spruch gegen Direk­twer­bung richtet. Im let­zteren Fall haben Sie ein generelles Wider­spruch­srecht, das ohne Angabe ein­er beson­deren Sit­u­a­tion von uns umge­set­zt wird.

Möcht­en Sie von Ihrem Wider­rufs-oder Wider­spruchs-recht Gebrauch machen, genügt eine E‑Mail an

Daten­sicher­heit

Der Anbi­eter ver­wen­det das ver­bre­it­ete SSL-Ver­fahren (Secure Sock­et Lay­er) in Verbindung mit der jew­eils höch­sten Ver­schlüs­selungsstufe, die von Ihrem Brows­er unter­stützt wird. In der Regel han­delt es sich dabei um eine 256 Bit Ver­schlüs­selung. Falls Ihr Brows­er keine 256-Bit Ver­schlüs­selung unter­stützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Tech­nolo­gie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Inter­ne­tauftrittes ver­schlüs­selt über­tra­gen wird, erken­nen Sie an der Darstel­lung des Schloss-Sym­bols in Adressleiste Ihres Browsers.

to top